Die Mitglieder
Die Liste zeigt bei Mausberührung eine Kurzvorstellung der Mitglieder an. Um eine Seite zu besuchen, klicken Sie bitte auf den gerade aktiven Eintrag:
-
Derek Christie
Großbritannien site url: http://www.microview.org.uk/medicinechest
ring status: inactive (old html code)
Ich wurde 1943 in Edinburgh, Schottland geboren und schon in jungen
Jahren ein begeisterter Hobby-Mikroskopiker. Die außerordentliche
Schönheit von Kristallen im polarisierten Licht entdeckte ich
aber erst während der letzten 2 Jahre. Ich experimentierte
mit Arzneimitteln, die ich in meinem Medizinschrank fand und stellte
anschließend eine Mikrofotografie von Paracetamol bei der
jährlichen Personal-Kunstausstellung unseres Krankenhauses
aus. Dadurch wurde ich zu einer eigenen Ausstellung angeregt, in
der eine weite Bandbreite pharmazeutischer Substanzen zu sehen war.
Diese war sehr erfolgreich und führte zu zwei weiteren Ausstellungen,
die als eine erhabene Ansicht von der Heilkraft der Arzneimittel
begriffen wurde. Viele Menschen konnten schon von der Schmerzlinderung
durch Aspirin oder Paracetamol profitieren, aber nur wenige kennen
die verborgenen, geheimnisvollen Landschaften aus frohen Farben
und mysteriösen Formen, die durch das Okular des Mikroskops
offenbart werden. -
Doug
Craft
USA site url: http://www.dougcraftfineart.com/
ring status: active
Ich bin ein Künstler aus Colorado, der seit viel Jahren Kollagen
aus natürlichen abstrakten Bildern herstellt und fotografiere
seit 5 Jahren Dünnschliffe und chemische Kristalle mit einem
älteren Zeiss-Polarisationsmikroskop und einer Leitz-Wild 35mm-Kamera.
Ich plane demnächst auch eine Reihe biologischer Aufnahmen
mit einem Phasenkontrastmikroskop. Meine Kunst wird inspiriert von
der "Heiligen Geometrie" und viele Kompositionen basieren
auf dem Goldenen Schnitt. Derzeit arbeite ich an einer neuen Serie
von "Goldenen Viereck"-Kollagen, für die ich meine
eigenen Mikro- und Makrofotos verwende. -
Jean Michel Derochette
Belgien site url: http://jm-derochette.be/
ring status: active
1953 in Vielsalm (Belgien) geboren. Ich habe Chemie studiert. Doktortitel
in chemikalischer Oberflächenphysik unter Verwendung eines
Elektronen- u. Ionenmikroskops. Ich arbeite derzeit in der industriellen
analytischen Chemie. Eines meiner Hobbies ist die Mikroskopie von
Gesteinen und Mineralien. Ich mache Gesteinsdünnschliffe zur
Bestimmung der Mineralien und Strukturen. Dabei verwendete Techniken
sind: Auflicht- und Durchlichtmikroskopie mit Hilfsmitteln zur Bestimmung
von Brechungsindex und optischen Eigenschaften von Kristallen, Stereofotografie.
-
Gabriele Diekert
Deutschland site url: http://www.gdiekert.de/microscapes.htm
ring status: inactive (old html code)
Sie wurde 1952 in Gelsenkirchen geboren. Heute lehrt und forscht
sie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena als Professorin
für Mikrobiologie. Polarisationsmikroskopie, Fotografie und
3D-Computergrafik sind ihre wesentlichen privaten Interessen. Für
diese Hobbies ist ihr die Ästhetik wichtiger als der naturwissenschaftliche
Aspekt. Kristalle züchtet sie aus der Lösung oder Schmelze.
Die Polarisationsmikroskopie betreibt sie als Hobby seit ca. 25
Jahren. -
Stefan Dittmann
Deutschland site url: http://www.faszination-mikrokosmos.de/
ring status: inactive (old html code)
1965 in Münnerstadt,Unterfranken geboren. Als Naturliebhaber
seit der Kindheit an Mineralien, Fossilien, der Fotografie und der
Astronomie interessiert. Beginn der Mikroskopie im Jahre 1989. Seit
1992 Polarisationsmikroskopie mit Kristallen. Begeistert von den
wunderschönen Farben und Formen der kristallinen Natur experimentierte
er mit verschiedenen Substanzen und lichtmikroskopischenTechniken
und fotografierte diese Kunstwerke der Natur. Seit 1995 verschiedene
Ausstellungen und Workshops im Raum Unterfranken. -
Eli Finkelstein
USA site url: http://www.pbase.com/elif/microscope_photography
ring status: active
Ich lebe in New Jersey, USA. In meinen Bildern versuche die Schönheit
der Unterwasser- und Mikrowelt einzufangen. Mit der Faszination
doppelbrechender Substanzen im polarisierten Licht bin ich durch
einen High School Lehrer in Berührung gekommen. Mein Bruder
und ich machten seinerzeit viele Fotos mit einem geborgten Mikroskop.
Das führte mich zu einem Beruf in der Forschung, später
dann in der Medizin. Mit der Schule endete bei mir auch die Fotografie
und ich habe erst 30 Jahre später wieder damit angefangen.
Ich verwende gewöhnliche Haushaltsgegenstände wie Vitamin
C, ein altes Mikroskop und Substanzen, die ich bei ebay entdecke
und eine Digitalkamera. Einige meiner Bilder habe ich für künstlerische
Effekte digital nachbearbeitet. Woimmer ich Bilder verändert
habe, ist das bei der Beschreibung der Fotos mitangegeben. Von dem
was an Fachwissen in diesem Webring versammelt ist, habe ich schon
einiges für mich nutzen können. Insbesondere möchte
ich Mike Shaw für seine hilfreichen Ratschläge danken.
-
Manfred Friedrich
Deutschland site url: http://www.abyssal.de/manfred-friedrich/gallery.html
ring status: active
1936 in Potsdam geboren, Biochemiker, Ernährungsphysiologe,
Fachchemiker der Medizin und Hochschullehrer bis 1991 am Zentralinstitut
für Ernährung der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Seit 1963 fotografisches Arbeiten, seit 1994 künstlerische
Mikrofotografie, seit 1995 über 35 Einzelausstellungen zu dieser
Thematik -
Youichi Hatakeyama
Japan site url: http://www1.tcn-catv.ne.jp/hatake113/index_mg.html
ring status: active
1933 in Tokio geboren. Ich habe vor 15 Jahren zum ersten Mal Mikrofotografien
gesehen. Zu dieser Zeit zeigte mir Herr Minoru Akiyama seinen Arbeiten
und ließ mich diese auch durch ein Mikroskop betrachten. Ich
war sehr beeindruckt von den schönen Kristallfiguren. Seitdem
interessiere ich sehr mich dafür und erlernte Mikrofotografie
mit Hilfe von Herrn Akiyama und werde diese auch weiterhin als eines
meiner Lebenswerke fortsetzen. Zu Ihrer Information: Herr Akiyama
ist ein alter Freund von mir und wir waren beide Mitglieder im College
Alpine Club während unserer Studienzeit. Er ist jetzt ein beachteter
Architektur-Fotograf in Japan sowie einer der Pioniere auf dem Gebiet
der Polarisationsmikrofotografie in Japan. -
Edy Kieser
Schweiz site url: http://www.edykieser.ch/index.htm
ring status: inactive (old html code)
1947 in Glarus (Schweiz) geboren und von Beruf Laborant. Neben vielen
anderen Aufgaben befasse ich mich mit Materialuntersuchungen unter
dem Stereomikroskop. In meiner Freizeit engagiere ich mich in einer
Dixieland-Band. Die Fotografie war schon immer ein Hobby von mir
und die digitale Technik eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
Seit einiger Zeit bin auch ich fasziniert von der Welt der Mikrokristalle.
So erstand ich ein altehrwürdiges "Orthoplan"-Mikroskop,
mit dessen Hilfe ich die farbig-bizarren Motive - "gezüchtet"
aus den verschiedensten Stoffen - einzufangen versuche.
-
Jerzy Lech
Polen site url: http://jerzylech.w.interia.pl/index.htm
ring status: inactive (old html code)
Fotografie war seit meiner Kindheit meine Leidenschaft. Mit der
Mikrofotografie kam ich während meines Studiums am Blaylock
Institute of Technology (Polen) in Berührung. Ich war wie gebannt
von der Mikrowelt der Interferenzkontrastmikroskopie im reflektierten
Licht und im Durchlicht. Als stolzer Besitzer einer hochmodernen
Dunkelkammer habe ich eigene Methoden zur genauen Farbtonwiedergabe
in der Mikroskopie und der Bildentwicklung entwickelt. Ich bin Spezialist
auf dem Gebiet der Mikrofotografie für wissenschaftliche Studien
als auch der Anwendung der Fotografie zu Forschungszwecken und als
Illustrator und Co-Autor wissenschaftlicher Publikationen tätig
und habe fotografische Wettbewerbe gewonnen. Für mich ist die
Mikrowelt faszinierend wegen der mit dem Mikroskop zugänglichen
Schönheit, die die Unendlichkeit der Existenz repräsentiert.
Dies kann nicht definiert werden durch wissenschaftliche Annäherung,
sondern ausschließlich durch spirituelle Erfahrung. Ich lebe
in Augustow, Polen und bin Mitherausgeber der monatlich erscheinenden
Warschauer Zeitschrift FOTO. Auf meiner Webseite können sie
die Faszination von Zitronensäure im Interferenzkontrast erleben.
Für Fragen im Bereich der hochauflösenden Fotografie stehe
ich gerne zur Verfügung. -
Marek Miś
Polen site url: http://www.mismicrophoto.com/abstract.php
ring status: active
Ich promovierte 1986 in Biologie an der Mikolaj Kopernik Universität
in Torun, arbeite derzeit aber in einem anderen Bereich. Meine fotografischen
Lieblingsthemen sind die Makro- und Mikrofotografie. Bei Letzterem
gewann ich einige Preise bei den Wettbewerben 'Olympus BioScapes'
und 'Nikon Small World'. Innerhalb der Mikrofotografie mag ich vor
allem das Abstrakte: Mikrokristalle. Ich versuche darin etwas wie
Miniaturlandschaften oder Muster zu finden, die unserer Alltagswelt
ähneln. -
Nemat
Nemati
Deutschland site url: http://www.gesteinsbilder.de/
ring status: inactive (old html code)
geboren im Iran. Lebt seit 1978 in Berlin, wo er Geologie studierte.
In seiner Freizeit fotografiert er mit einem Polarisationsmikroskop
Gesteinsdünnschliffe bei bis zu 250facher Vergrößerung.
Die Methode der Gesteinsfotografie dient in erster Linie der Wissenschaft.
Über die Faktenvermittlung hinaus interessiert er sich für
die optische Entdeckungsreise ins Reich des Unsichtbaren. Er fing
vor acht Jahren mit der Mikrofotografie an und präsentierte
seine Fotos bis heute in fünf Ausstellungen. -
Giuseppe Poeta Paccati
Italy site url: http://www.wix.com/poetag/polarized-microphotography#!
ring status: active
Giuseppe Poeta Paccati is a laboratory teacher of chemistry and
microbiology at ISIS Giulio Natta di Bergamo (Italy). His numerous
scientific interests include: history of chemistry and pharmacology,
study of the causes of the chemical accidents and of the disasters,
and ecotoxicology. He has published some scientific articles and
he participates as lecturer at conferences and training courses
in these fields. Winner of the first prize in an photomicrography
competition, his photos have appeared in many books and magazines.
-
Siegfried Platzer
Deutschland site url: http://landsberger-lichter.jimdo.com/portfolio/mikro/
ring status: active
Mein Name ist Siegfried Platzer. Ich wurde 1958 in Halle an der
Saale geboren. Arbeite seit 1983 in meiner Heimatstadt Halle an
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich Pflanzen-und
Zellphysiologie. Seit 1997 beschäftige ich mich intensiv in
meiner Freizeit mit der Fotografie. Meine Fotos dienen nicht der
Wissenschaft, sondern sollen den Betrachter inspirieren sich in
die Bilder hinein zu versetzen, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen.
Dabei stellte ich fest, das fast jeder Besucher, mit denen ich während
meinen Ausstellungen ins Gespräch kam, etwas anderes in den
Bilder sah. Ich hoffe das ich wieder die Zeit habe weitere solcher
faszinierender Aufnahmen zu machen. Ansonsten kann ich mich nur
den Worten von Giuseppe Poeta Paccati anschließen, der auch
Mitglied in diesem Webring ist. Wenn ein Bild das Auge "fesseln"
kann, es auch die Gedanken "fesselt" und das Herz erreicht.
-
André
Wieringa
Niederlande site url: http://www.howifoto.nl/
ring status: inactive (old html code)
Während meiner Arbeit als Histologe und Pathologe habe ich
mich für wissenschaftliche Forschung interessiert und bin so
mit der Welt der Mikro- und Makrofotografie in Berührung gekommen.
Polarisationsmikroskopie wird benutzt, um Kristallstrukturen im
menschlichen und tierischen Gewebe darzustellen. Was einst als berufliches
Interesse begann, wurde mittlerweile zum "Broterwerb".
Seit 1994 experimentiere ich mit Kristall(mikro)fotografie, die
fantastische Aufnahmen wunderschöner Farben und Formen hervorbringt.
Von dieser Technik bin ich sehr fasziniert. Mehr als 400 Mikrofotografien
befinden mittlerweile in meinem Repertoire und nicht wenige davon
haben einen Platz als Wanddekoration bei vielen Menschen gefunden.
Momentan übernehme ich Aufträge im Bereich des Werbe-
und Verlagswesens, sowie für Fotoagenturen. Eine Auswahl davon
finden Sie auf www.howifoto.nl. Die Abbildung links zeigt eine Fliege
im polarisierten Licht. -
Peter Woitschikowski
Deutschland site url: http://www.fotomagier.de/
ring status: active
Als gelernter Fotografenmeister erinnerte ich mich vor ca. 20 Jahren
an die fantastischen Kristallbilder von Prof. Manfred Kage, die
in den 70er Jahren mir völlig unbekannte Bildwelten gezeigt
haben. Nach meiner Meisterprüfung suchte ich nach einem neuen
Ausdrucksmittel in der Fotografie und fand sie in der Beschäftigung
mittels der Mikrofotografie.
Als reines Hobby betrieben, faszinieren mich bis heute die ungewöhnlichen Farben- und Formenvielfalt der Kristalle, sowie die Herausforderung sie als Foto in eine gute Komposition zur Geltung zu bringen.
Ausstellungen, Beamershows, Vorträge und ein Beitrag in FotoTV begleiten meine Arbeit, mit der ich die Faszination Mikrofotografie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. -
Wilfried Zirkel
Deutschland site url: http://www.photozirkel.de/
ring status: inactive (old html code)
Wilfried Zirkel geboren 1939. Ich befasse mich seit ca 40 Jahren
mit der Fotografie. Seid 1996 beschäftige ich mich mit der
Mikrofotografie. Meine Kristallfotos entstehen auf Diafilm 6X9.
Die von mir angestrebten Bilder sind keine naturwissenschaftlichen
Dokumente, sondern entstehen ausschließlich nach ästhetischen
Gesichtspunkten.